Bayern beherbergt über 4.000 Kirchen und ist das katholischste Bundesland Deutschlands. Die Erzdiözese München-Freising, das Erzbistum Bamberg und die Bistümer Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt und Würzburg prägen die kirchliche Landschaft. Etwa 47% der Bayern sind katholisch, 18% evangelisch-lutherisch in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Weltberühmte Kirchen zieren den Freistaat: Die Frauenkirche München mit ihren charakteristischen Zwiebeltürmen, der Bamberger Dom als UNESCO-Weltkulturerbe, die Wieskirche im Pfaffenwinkel als Rokoko-Juwel und die Wallfahrtskirche Altötting, Bayerns bedeutendster Marienwallfahrtsort. Das Kloster Ettal und die Basilika Vierzehnheiligen ziehen jährlich Millionen Pilger an.
Gottesdienstzeiten folgen katholischen Traditionen: Sonntagsmessen meist um 8:00, 10:00 und 19:00 Uhr, viele Gemeinden bieten Samstagvorabendmessen. Die evangelischen Kirchen in Bayern feiern Gottesdienste sonntags um 9:30 oder 10:30 Uhr. Freikirchen wie Baptisten und Pfingstgemeinden ergänzen die Vielfalt, besonders in Großstädten München, Nürnberg und Augsburg. Bayerns kirchliche Tradition zeigt sich in lebendiger Kirchenmusik, Prozessionen und dem starken Klosterleben mit über 150 Klöstern und Abteien.