Hamburg beherbergt über 200 Kirchen und verbindet als maritime Metropole hanseatische Tradition mit urbaner Spiritualität. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) betreut die protestantischen Gemeinden, das Erzbistum Hamburg die katholischen Pfarreien. Die Hansestadt zeichnet sich durch bemerkenswerte architektonische Vielfalt und innovative Gemeindearbeit aus. Der Michel (St. Michaelis) ist Hamburgs berühmtestes Wahrzeichen und wichtigste evangelische Kirche mit spektakulärem Blick über die Stadt. St. Nikolai dient heute als Mahnmal, während die St. Petrikirche als älteste Pfarrkirche gilt. Die St. Marien-Dom fungiert als katholische Hauptkirche, und die Hauptkirche St. Katharinen prägt die historische Speicherstadt. Gottesdienstzeiten spiegeln städtische Bedürfnisse wider: Evangelische Kirchen feiern meist sonntags um 10:00 Uhr, katholische Gemeinden um 9:30, 11:00 und 18:00 Uhr. Hamburg beheimatet vielfältige internationale Gemeinden – von skandinavischen Seemannskirchen über koreanische bis zu afrikanische Gemeinden. Die Hafenprägung zeigt sich in der Seemannsmission und besonderen maritimen Gottesdiensten. Moderne Citykirchen-Projekte und experimentelle Formate machen Hamburg zu einem Vorreiter zeitgemäßer kirchlicher Arbeit.