Das Saarland beherbergt über 300 Kirchen und ist das katholischste Bundesland Deutschlands mit etwa 56% katholischen Christen. Das Bistum Trier betreut die katholischen Gemeinden, während die Evangelische Kirche der Pfalz die protestantischen Pfarreien verwaltet. Die französische Prägung und Industriekultur schaffen eine besondere kirchliche Identität. Bedeutende Kirchen prägen das kleine Land: Die Ludwigskirche Saarbrücken als barocker Höhepunkt und evangelische Hauptkirche, die Basilika St. Jakob Saarbrücken als katholisches Zentrum, die Stiftskirche St. Arnual mit ihrer gotischen Pracht und die Wallfahrtskirche Maria Blieskastel als spirituelles Zentrum des Saarlandes. Das Kloster Tholey gilt als ältestes Kloster auf deutschem Boden. Gottesdienstzeiten folgen katholischer Tradition: Sonntagsmessen meist um 8:30, 10:00 und 18:00 Uhr, evangelische Gottesdienste um 10:00 oder 10:30 Uhr. Das Saarland zeigt starke französische Einflüsse mit zweisprachigen Gottesdiensten und grenzüberschreitender Seelsorge. Die Bergbau-Tradition hat eine besondere Industrieseelsorge geprägt. Wallfahrten nach Marpingen und die Marienverehrung sind lebendig, während ökumenische Projekte und Citykirchen in Saarbrücken moderne Akzente setzen.