Sachsen-Anhalt beherbergt über 1.500 Kirchen und gilt als Kernland der Reformation mit welthistorischer Bedeutung. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland betreut die überwiegend protestantischen Gemeinden, während das Bistum Magdeburg die katholischen Pfarreien verwaltet. Das Land zeigt einzigartige reformationsgeschichtliche Traditionen. Weltberühmte Lutherstätten prägen das Land: Die Schlosskirche Wittenberg mit der berühmten Thesentür, die Stadtkirche Wittenberg als Predigtstätte Luthers, der Magdeburger Dom als erste gotische Kathedrale auf deutschem Boden und die Marktkirche Halle mit ihrer reichen Musikgeschichte. Das Kloster und Schloss Quedlinburg sowie die Stiftskirchen Gernrode und Frose sind UNESCO-Weltkulturerbe. Gottesdienstzeiten folgen protestantischer Tradition: Evangelische Gemeinden feiern meist sonntags um 9:30 oder 10:30 Uhr, katholische Kirchen um 9:00 und 18:00 Uhr. Sachsen-Anhalt zeigt lebendige Reformationserinnerung mit jährlichen Lutherfestspielen und der Lutherdekade. Die Musik-Tradition mit Händel in Halle und der Bach-Familie ist lebendig. Romanische Straße und Lutherweg sind bedeutende Pilgerwege. Innovative Gemeindeprojekte in dünn besiedelten Regionen entwickeln neue Formen ländlicher Seelsorge.